Donnerstag, 23.10.
*Treffpunkt immer bei der kleinen Bar am Eingang
16 Uhr Türöffnung
18 Uhr Öffentliche Führung*
19 Uhr Performance Lelah Neary
19.30 Uhr Öffentliche Führung*
20.30 Uhr Konzert: Klepka
23 Uhr Schliessung
*Treffpunkt immer bei der kleinen Bar am Eingang
16 Uhr Türöffnung
18 Uhr Öffentliche Führung*
19 Uhr Performance Lelah Neary
19.30 Uhr Öffentliche Führung*
20.30 Uhr Konzert: Klepka
23 Uhr Schliessung
16 Uhr Türöffnung
18 Uhr Öffentliche Führung*
19.30 Uhr Öffentliche Führung*
20 Uhr Slam: Vive le Charme
20.30 Uhr Konzert: AWA LION
24 Uhr Schliessung
11 Uhr Türöffnung
13.45 Uhr Öffentliche Führung*
13.45 Uhr Kindertour*
15.30 Uhr Performance Lelah Neary
18 Uhr Öffentliche Führung*
18.30 Uhr GingerPack Contemporary Dance
19.30 Uhr Öffentliche Führung*
20.30 Uhr Konzert: Nelia Masengu
21.30 Uhr GingerPack Contemporary Dance
22 Uhr Jungkunst X Salzhaus Winterthur: Rapid Rave
24 Uhr Schliessung
14, 15, 16 und 17 Uhr Künstler*innen-Interviews Radio Stadtfilter
11 Uhr Türöffnung
12.30 Uhr Konzert: Duo Kaizen
13.45 Uhr Öffentliche Führung*
13.45 Uhr Kindertour*
18 Uhr Schliessung
14, 15, 16 und 17 Uhr Künstler*innen-Interviews Radio Stadtfilter
Das Kurationsteam gibt dir einen vertieften Einblick hinter den Entstehungsprozess der ausgestellten Werke und erzählt dir mehr über ihre Macher*innen. Treffpunkt ist jeweils bei der kleinen Bar am Eingang. Für die öffentlichen Führungen brauchst du ein Eintrittsticket an die Jungkunst, es fallen keine weiteren Kosten an.
Das alternative Lokalradio Stadtfilter sendet am Jungkunst-Wochenende live aus der Halle 710. Vor dem Mikrophon nehmen Künstler*innen Platz und erzählen dem Publikum vor Ort und am Radio über ihre Werke und ihr Wirken.
Kindertour, 5–12 Jahre:
Am Samstag- und Sonntagnachmittag findet um 13.45 Uhr ein kostenloses, öffentliches, einstündiges Programm speziell für Kinder statt. Sie bewegen sich zusammen mit unserem Kurationsteam spielerisch durch die Ausstellung und gehen gemeinsam auf Entdeckungsreise.
Schnitzeljagd, jedes Alter:
Kinder kommen auf der interaktiven Schnitzeljagd durch die Ausstellung in Berührung mit den Kunstwerken. Das Laufblatt sowie Farbstifte sind am Kunstkiosk jederzeit und kostenlos erhältlich.
Bis 16 Jahre ist der Eintritt kostenlos.
credit: Olivia Kurz
Donnerstag, 19 Uhr
Lelah Neary (sie/ihr) nennt sich selbst nonchalant Entertainerin – und sie hält ihr Versprechen. Ihre Performances zitieren eine wilde Auswahl aus Kunstgeschichte und Popkultur: Goethe, Memes, Ballett, Death-Metal-Gesang, Tecktonik-Dance – und schaffen es dabei stets zu überraschen und zu unterhalten. In der Tradition der Youtube-Community versteht Lelah sich als breit interessierte Autodidaktin, die sich am liebsten über das Web selbst neue Tanzstile aneignet und Subkulturen und sogenannte Hochkultur aufeinander knallen lässt. Dem durchgehend-online-Lebensstil ihrer Generation stellt sie dabei ihre Präsenz, ihre Stimme und ihr Auftreten im Raum entgegen. In ihrer dreiteiligen Performance «Laptop Peace» zeigt uns Lelah unter anderem, wie sich ein Laptop als Tanzpartner eignet.
Instagram
credit: Finn Curry
Donnerstag, 20.30 Uhr
Gänsehaut-Stimme, mal Lavendelduft, mal Gewittersturm, umweht von eigentümlich gestimmten Gitarren und Loopstation: So klingt die Schweizer Musikerin Klepka. Klepka ist aber auch Hobby-Ornithologin, Posaunistin, Vokuhila-Trägerin, die Spongebob und Jojos liebt. In der Summe ergibt das Sound zwischen Art-Rock und Jazz, der wirkt, als ob King Krule mit Hiatus Kaiyote um das Aux-Kabel im Auto rangelt. Verpackt in Songs über Tod, Leben und Liebe, die wie Sterne am Nachthimmel glitzern. Kurz: Klepka!
Instagram
Youtube
credit: Zita Fahrlaender und Tobias Jud
in Zusammenarbeit mit monomontag
Freitag, 20 Uhr
Vive le Charme ist Slampoet, Kabarettist und Moderator aus Olten. Seit über acht Jahren tritt er im gesamten deutschsprachigen Raum auf und sucht nach dem (Un)Sinn des Lebens. Er wurde unter anderem Finalist bei den Schweizer Meisterschaften im Poetry Slam 2022 in Bern und Halbfinalist an den Deutschsprachigen Meisterschaften 2022 in Wien. Am meisten freut er sich aber auf Umarmungen im Backstage mit seinen geschätzten Slamilymenschen, sowie auf jede Person, die er mit seinen Worten berühren kann.
Seine neuen Projekte beinhalten ein kurzes Soloprogramm - «Ein richtiger Mann», und ein Buchprojekt.
Instagram
Youtube
credit: Timon Furrer Photography, St. Gallen, 2023
in Zusammenarbeit mit Klang Kosmos
Freitag, 20.30 Uhr
AWA LION ist ein audiovisuelles Musikprojekt von Lydia Perrot und Tunay Bora, das Klang und Bild zu einem fesselnden Live-Erlebnis verschmelzen lässt. Mit kraftvollen Beats, tiefen Bässen, eingängigen Synthmelodien und eindringlichen Vocals kreiert Lydia eine musikalische Atmosphäre, die von Tunays intensiven Live-Visuals visuell ergänzt wird. Das Ergebnis ist eine immersive Performance, die das Publikum in düstere, tranceartige Sphären entführt.
Instagram
Youtube
credit: Filmiaz
in Zusammenarbeit mit monomontag
Samstag, 18.30 & 21.30 Uhr
Ohrfeigen klatschen, Faustschläge schmettern. Unverkennbar klingen diese Geräusche in unseren Ohren. Durch Motion Capture Technologie werden Bewegungen hörbar. Die Musik steht äquivalent zum Charakter von Missbrauchs-Akten: Sie geschieht einem, konfrontiert und löst Disharmonie aus. So schnell sie kommt, ist sie passé. In drei Akten regt «Sound of Violence» von GingerPack Contemporary Dance dazu an, Opfer früh ernst zu nehmen: Denn Gewalt beginnt vor dem Klatschen der Hand im Gesicht und dem blauen Fleck auf der Haut.
In Koproduktion mit tanzinwinterthur
Unterstützung: Kulturförderung Stadt Winterthur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Stiftung Anne-Marie Schindler, Elisabeth Weber Stiftung, WORM dance
Instagram
Samstag, 20.30 Uhr
Nelia Masengu macht Musik, die berührt - sanft, ehrlich und voller Gefühl. Ihre zweite EP à deux doigts ist ein ungefilterter und ehrlicher Einblick in ihre Welt. Mit sanften und intimen Melodien erzählt die 23-jährige schweizerisch-kongolesische Künstlerin von den verschiedenen Hindernissen in ihrem Leben. Mit Indie-Soul und alternativen R'n'B Klängen verarbeitet sie Trauer, Ängste und Herzschmerz, ohne dabei jemals die Hoffnung aus den Augen zu verlieren. Ihre in Lingala und Französisch gesungenen Texte tragen zärtliche und kraftvolle Töne.
Instagram
Youtube
credit: Binta Kopp
in Zusammenarbeit mit monomontag
Sonntag, 12.30 Uhr
Das Duo Kaizen, bestehend aus der Geigerin Tiffany Tan und dem Bratschisten Dominik Klauser, fand während ihrer gemeinsamen Studienzeit an der renommierten Hochschule der Künste Bern zusammen. Das Duo Kaizen verfolgt eine Mission, in der sowohl das musikalische als auch das persönliche Wachstum im Zentrum stehen. Ihre gemeinsame Arbeit an kammermusikalischem Repertoire ist geprägt von leidenschaftlicher Hingabe, um ihrem Publikum besondere und inspirierende musikalische Erlebnisse zu schenken.
Der japanische Begriff „Kaizen" beschreibt eine Lebens- und Arbeitsphilosophie, die die kontinuierliche Suche und Veränderung zum Besseren in den Mittelpunkt stellt. Dieses Motto durchzieht das musikalische Schaffen der beiden MusikerInnen.
Instagram
Youtube
in Zusammenarbeit mit FemaleClassics
An diesem Konzert erklingen ausschliesslich Werke von Komponistinnen.